Affordable Interiors Teil 4: Best Of Ikea - Esszimmer & Küche

Der vierte und letzte Teil meiner Blogpost Reihe Affordable Interiors.

Wie bereits in den bisherigen Teilen zeige ich euch wieder, wie ihr nur mit Möbeln von Ikea eure Räume upgraden könnt! Das Esszimmer - Ob ein eigener Raum oder wie bei den meisten in Küche oder Wohnzimmer integriert, ist ein Ort, an dem die Familie täglich zusammenkommt, Paare sich beim gemeinsamen Abendessen über ihren Tag unterhalten oder man mit Freunden gemeinsam schöne Stunden bei leckerem Essen verbringt. Für mich als leidenschaftliche Köchin & Gastgeberin ist das Esszimmer ein sehr wichtiger Ort.

Ich liebe es ausgiebig zu Kochen und Freunde oder Familie dazu einzuladen, den Tisch schön zu decken und je nach Anlass passend zu dekorieren.

Was da natürlich nicht fehlen darf: ein geeignetes Set-Up, das sich je nach Situation anpassen kann und selbstverständlich schönes Geschirr, sowie schöne Alltagsgegenstände, die das ganze zu einem einmaligen Erlebnis machen - und ein Garant für tolle Instagram Fotos sind!

Da jede Esszimmersituation anders ist, habe ich 4 verschiedene Esszimmer Set-Ups zusammengestellt um den verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden. Der Stilrichtung sollte euch ja inzwischen bekannt sein!

Zusätzlich dazu habe ich auch ein paar schöne Küchenaccessoires für euch rausgesucht.

Falls ihr einen separaten Beitrag zum Thema Küche wollt, lasst es mich gerne in den Kommentaren oder über das Kontaktformular wissen.

Jede Wohnung/jedes Haus ist unterschiedlich und jeder hat unterschiedlich viel Platz für bestimmte Räume oder misst dem einen Raum mehr Bedeutung zu als dem anderen.

Aus diesem Grund habe ich 4 verschiedene Esszimmer Set-Ups zusammengestellt:

Variante 1 (oben links) eigentlich sich perfekt, wenn man weniger Platz hat und maximal zu viert speisen möchte.

Variante 2 (unten links) ist flexibel, da der runde Tisch ausziehbar ist und bietet somit Platz für 4-6 Personen. Eignet sich also auch sehr gut für kleinere Räume, die nur nach Bedarf mehr Platz bieten müssen.

Variante 3 (unten rechts) bietet Platz für bis zu 8 Personen, ist also Großfamilien geeignet und macht sich besonders gut in großzügigeren Räumen.

Variante 4 (oben rechts) bietet ebenfalls Platz für bis zu 8 Personen.

Bevor ich euch mehr zu den jeweiligen Varianten erzähle noch etwas vorweg:

Für Viele ist ein Esszimmer meistens einfach ein Tisch mit Stühlen, ein Platz zum Essen. Genaugenommen ist es das auch, aber ein Esszimmer kann noch so viel mehr! Daher sollte man sich auf jeden Fall Gedanken machen wie viel Wert man dem Esszimmer zulegen möchte: Ist es nur ein Platz zum Essen mit Gästen, da man zu zweit eher vorm Fernseher oder in der Küche isst? Ist der Esstisch nicht nur Esstisch sondern ein multifunktionaler Ort, an dem tagsüber gearbeitet, gebastelt oder Hausaufgaben gemacht werden? Dient der Essbereich als Mittelpunkt des Zusammenlebens oder wird er nur zum Essen genutzt? Sobald man sich diese Frage beantwortet hat, kann man sich entscheiden welche Tischgröße man wählen möchte und vor allem welche Tischart, denn muss der Tisch viel mitmachen, sollte er vor allem eins sein: robust!

NUTZUNG UND STAURAUM

Werden dem Essbereich mehrere Aufgaben zugeteilt, ist es sinnvoll in der Nähe Stauraum-Möglichkeiten zu haben, um, wenn der Tisch zum Essen freigemacht werden muss, alles an seinen Platz räumen zu können. Besonders gut eignen sich dafür Sideboards, Vitrinen oder Konsolen mit Körben darin. So kann man jedem Korb seinen Inhalt zuweisen: Arbeitskram, Hausaufgaben, Bastelzeug usw.

BELEUCHTUNGS MÖGLICHKEITEN

Auch ist es sinnvoll anhand der Nutzung die Beleuchtung zu wählen. Ist der Tisch nur zum Essen im Gebrauch, reicht es stimmungsvolle Beleuchtung zu wählen. Wird er im Alltag viel genutzt, sollte die Beleuchtung lieber stärker sein und evtl. dimmbar, um sie der jeweiligen Situation anzupassen.

VARIANTE EINS

Wie bereits erwähnt ist Variante 1 hervorragend für ein Pärchen oder einen Single in einer kleineren Wohnung geeignet. Ein Bartisch wie dieser, bietet genug Platz für bis zu 4 Personen, sollten Gäste kommen. An den Haken am Ende des Tisches können wunderbar kleine Körbchen wie z.B. dieser hier als Stauraum für Besteck oder Kleinkram dienen. Kombiniert mit Glasleuchten mit goldenen Details und schlichten Barstühlen hat man die perfekte Mischung aus praktisch und schick. Lädt man zum Essen ein können Kristallgläser und goldenes Besteck das ganze Setting richtig schick aussehen lassen.

VARIANTE ZWEI

Variante 2 ist mein persönlicher Favorit. Ich habe eine Vorliebe für runder tische, da sie meine rMeinung nach sehr gesellig sind! Zudem ermöglicht die Ausziehenden-Option ein flexibles Anpassen an die jeweilige Situation und Räumlichkeit. Helle Rattanstühle sowie Accessoires aus hellem Bambus oder Holz bilden einen schönen Kontrast zum dunklen Holz des Tisches. Ein gemusterter Teppich macht den Bereich zum Hingucker. TIPP: Bei Teppichen Im Essbereich auf Kurzflor achten! Der moderne Kronleuchter macht den Look etwas cleaner und weniger "romantisch", sodass es nicht überladen wirkt. Schlichte Vorhänge und schlichtes weißes Geschirr komplettieren den Look.

VARIANTE DREI

In Variante 3 haben wir auch wieder eine Mischung aus hellem Holz und schwarz - einfach eine klassische Kombi. Natürlich kann man anstatt schwarzer Stühle hier auch Weiße verwenden, nur wirken meiner Meinung nach die schwarzen Ikea Stühle hochwertiger. Der große massive Tisch bietet genug platz für bis zu 8 Personen oder sogar mehr und lässt sich auch super mit der Bank aus der selben Linie kombinieren. Für dieses Styling habe ich mich ein bisschen am Thema "Meer" orientiert: Ein Lampenschirm aus Seegras, Geschirr, dass an Muscheln erinnert und Muscheldrucke an den Wänden. Sandfarbene Vorhangschals verleihen den letzten Schliff. Ein Olivenbaum oder Pampasgras passen super hierzu!

VARIANTE VIER

Auch die letzte Variante bietet wieder ausreichend Platz für eine Großfamilie. Die schwarzen Stühle haben ein typisch skandinavische Design und harmonieren toll mit den klaren Linien des Esstisches. Diese Variante lebt von seiner Schlichtheit & Natürlichkeit: Schlichte Schwarze Leuchten, ein einfacher großer Juteteppich und simple Roman Shades in weiß bilden die Basis. Abstrakte Bilder an der Wand und ein paar Accessoires ergänzen den Look. Besonders schön hierzu: Eine Glasvase mit großen grünen Zweigen auf dem Tisch!

Seid ihr noch auf der Suche für ein passendes Sideboard, eine Vitrine oder eine Konsole um den Look zu komplettieren? Dann schaut doch mal bei Teil 2 der "Affordable Interiors" - Reihe vorbei.

Welche Variante ist euer Favorit?

Zurück
Zurück

6 Deko Tipps + Meine Deko-Favorites für ein gemütliches Zuhause

Weiter
Weiter

Affordable Interiors Teil 3: Best Of Ikea - Ruheoase Schlafzimmer